Die Mathildenhöhe Darmstadt
Wir alle wissen wie schön und bedeutend die Mathildenhöhe ist. Aber das allein reicht noch nicht aus, um sie zum Welterbe zu erklären. Um das zu werden, muss erst die UNESCO Welterbekommission von der weltweiten Einzigartigkeit der Darmstädter Mathildenhöhe überzeugt werden. Im Februar reichen die Stadt Darmstadt und das Land Hessen den Antrag zur Aufnahme der Mathildenhöhe in die Welterbeliste der Menschheit bei der UNESCO in Paris ein. Der Antrag umfasst 600 Seiten, ist aufwendiger als eine Habilitation und ein Team von Experten arbeitet seit 2012 daran.
Doch was genau bedeutet das? Was ist überhaupt die Welterbeliste? Und was meinen die Verantwortlichen, wenn sie davon sprechen, dass die Mathildenhöhe ein „Welterbe für kommende Generationen“ sei? Diese und weitere Fragen zum Thema wurden in einer Podiumsdiskussion beantwortet.
Die Teilnehmer:
- Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
- Prof. Dr. Ludger Hünnekens, Kulturreferent der Stadt Darmstadt und Projektleiter Entwicklung Mathildenhöhe
- Dr. Philipp Gutbrod, Direktor des Instituts Mathildenhöhe
- Moderation: Johannes Breckner, Ressortleiter Kultur und Gesellschaft, Darmstädter Echo
Donnerstag, 21. Februar 2019
Die komplette Aufzeichnung dieser Veranstaltung, verbunden mit dem Dank an das Bewegtbild-Team des VRM:
Die Bilder des Abends finden Sie auf Facebook.
Über unsere facebook-Seite bleiben Sie über unser Programm stets informiert.
Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie auf dieser Seite.